
Wiesen und Felder
In Österreich gibt es sie außerhalb der Städte nahezu überall.
Daher sind sie für uns selbstverständlich und leider allzu oft beliebig geworden: Wiesen und Felder.
Bei näherer Betrachtung stellen wir allerdings fest, dass Felder und Wiesen unglaublich spannende Lebensräume für unzählige Tierarten sind. Selbst vermeintliche Waldbewohner nutzen diesen baumlosen Lebensraum für sich. Vom Augenschmaus, den uns eine blühende Blumenwiese bereiten kann, ganz zu schweigen.
FELD & WIESE
Lebensraum
- Warum es ohne Menschen keine Wiesen gäbe?
- Was ist das Interessante am Ökosystem Wiese?
- Warum sind hohe Wiesen eine Gefahr für das Rehkitz?
- Was zeichnet den Lebensraum Feld und Wiese aus?
- Welche Pflanzen wachsen auf unseren Wiesen und Feldern?
- Warum müssen Felder und Wiesen geschützt werden?
OHNE MENSCHEN KEINE WIESEN
Wiesen sind Kulturlandschaften. Das heißt, sie sind von Menschen maßgeblich geprägt. Das Gegenteil dazu wären Naturlandschaften, wie zum Beispiel unberührte bzw. renaturierte Aulandschaften, Moore und Teiche oder auch Biotope in hochalpinen Lagen.
Würden wir unsere Wiesen nicht regelmäßig mähen oder unser Weidevieh eben dort grasen lassen, würden die Blumenwiesen rasch verschwinden und Büsche und Wälder in unseren Breiten das Grasland für sich zurückgewinnen.
Das Ökosystem
Wiese
Wiesen sind der Lebensraum für Insekten und damit ein Lebensraum mit einer sehr vielfältigen Tierwelt. Allein in Österreich leben rund 1.500 verschiedene Arten auf und in unseren Feldern und Wiesen. Ökologen teilen Wiesen in vier verschiede Stockwerke ein, die unterschiedliche Lebensräume für die verschiedensten Insekten und weitere Wildtiere bieten:

Die Boden- bzw. Wurzelschicht
ist der Wasser- und Nährstoffspeicher der Wiesen. In ihr leben verschiedene „Wühler“, die in der Erde Schutz suchen und darin auch ihren Wohnraum finden. Zudem leben hier verschiedenste Würmer und Larven. Zu den bekanntesten Tieren zählen Regenwürmer und Ameisen sowie der Maulwurf, das Wildkaninchen oder die Feldmaus.
Die Streuschicht
befindest sich direkt über der Erde. Sie ist der Lebensraum für Schnecken und Käfer und je nach Lage auch für Nattern, Frösche sowie bodenbrütende Vogelarten.
In der Kraut-, Blatt- und Stängelschicht
tummeln sich verschiedenste Raupen, Wanzen, Käfer und Läuse, die nicht selten zur Beute zahlreicher Spinnenarten werden, die ebenfalls in den Halmen und Blättern dieses „Stockwerks“ der Wiese leben.
Die Blütenschicht
bildet den krönenden Abschluss. Sie zieht viele Hautflügler – zu denen Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen aber auch fliegende Ameisen gehören – an. Der Blütennektar ist nicht nur für diese Insekten eine beliebte Nahrung, auch Schmetterlinge, Libellen, Marienkäfer und viele mehr findet man in der Blütenschicht.
Die Wiese
erfüllt im Wesentlichen 5 Funktionen
Neben der Funktion des Lebensraums für zahlreiche Tierarten, übernehmen Wiesen auch wichtige Funktionen für unsere Natur:
- Sie sind Sauerstoffproduzenten
- Ihr nicht versiegelter Boden dient dem Hochwasserschutz.
- Sie speichern Wasser und sind daher ein wichtiges Trinkwasserreservoir.
- Sie sind ein wesentlicher Erholungsfaktor für uns Menschen.
Felder und Wiesen sind ein schützenswerter Lebensraum für unsere Wildtiere.
Für die Erhaltung eines hochwertigen Lebensraumes ist ganz wichtig,
dass die Landschaft vielfältig bleibt, also nicht ausgeräumt wird.
Leider ist vielerorts zu beobachten, dass in vielen Gemeinden und Genossenschaften nach wie vor Gräben, Böschungen und Windschutzstreifen ausgeschlägert und abgeholzt werden, um die Wirtschaftlichkeit dieser Flächen zu steigern. Die Folge ist eine monotone, ausgeräumte und „saubere“ Landschaft: Dem heimischen Niederwild werden damit die letzten Rückzugsräume genommen. Hier gilt es, radikal umzudenken und gemeinsam Leitbilder für Gräben und Flüsse sowie Hecken und Windschutzstreifen zu entwickeln, welche auch den ökologischen Anforderungen Genüge leisten.
Feld & Wiese
Ein Zuhause für Wildtiere
Neben dem Feldhasen und den Wildkaninchen gehören – wie schon der Name sagt – auch die Feldmaus und die Feldlerche zu jenen Wildtieren, die Wiesen und Felder als Lebensraum schätzen. Andere Wildtiere wie der Fasan nutzen wiederum ungemähte Wiesen und Felder sowie Hecken als Lebensraum, um einen ganzjährigen Schutz vor Fressfeinden nutzen zu können. Je näher Felder und Wiesen an Wäldern liegen, desto mehr „beherbergen“ sie auch typische Waldbewohner.
Warum sind hohe Wiesen eine Gefahr für Rehkitze?
In den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt (im Spätfrühling und Frühsommer) legt das weibliche Rehwild, die Rehgeiß, ihre Jungen gerne im hohen Gras ab. Damit schützt sie ihre Jungen vor Fressfeinden, da das junge Rehkitz geruchlos ist und daher im hohen Gras weder gesehen noch gewittert werden kann. Leider kommt es jedoch bei der Mahd – dem Mähen des hohen Grases – immer wieder zum sogenannten Mähtod von mehreren tausend Wildtieren pro Jahr. Um die Zahl laufend zu reduzieren, arbeiten Landwirte und Jäger bei der sogenannten Kitzrettung eng zusammen.
Welche Pflanzen
wachsen auf unseren Wiesen & Feldern?
Wir wollen hier einige wesentliche Feldfrüchte, Wildkräuter und sogenannte Verbiss-Gehölze aufzählen, die auf und neben Österreichs Feldern und Waldausläufern häufig angepflanzt werden, bzw. natürlich auf unseren Wiesen vorkommen.
Häufige Feldfrüchte sind:
Der gemeine Weizen, Hartweizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Raps oder Mais und Sonnenblumen.
Vor allem Mais und Sonnenblumen bieten für Rehe und Fasane eine gute Deckung, oft bis in den Spätherbst, da sie gemeinsam mit der Zuckerrübe am längsten am Feld stehen bleiben. Aber auch Soja, Erdäpfel, Hanf, Markstammkohl, Linsen, Rot-, Weiß- und Inkarnat-Klee zählen zu den häufigsten Feldfrüchten auf unseren Feldern. Weißklee, der manchmal auch als Untersaat in Getreidefeldern verwendet wird, dient vor allem Hasen als optimale Deckung und dient als Äsung (Nahrung für Wildtiere).
Zu den beliebtesten Wildkräutern der heimischen Wildtiere zählen:
- Klatschmohn: Die roten Tupfen in der Landschaft werden nicht nur von Menschen gerne gesehen, sondern auch von Tieren gerne gefressen.
- Spitzwegerich: Diese Pflanze wird von allen Pflanzenfressern gerne geäst, die Samen werden speziell von Fasan und Rebhuhn geschätzt.
- Sauerampfer: Die Grundblätter werden vor allem von Hasen angenommen.
- Brennnessel: Eignen sich hervorragend als Brutdeckung und Einstand für Fasane.
- Kompass- oder Stachel-Lattich: Kaum ein Reh, das an den Blüten und dem Fruchtstand dieser Staude vorbeikommt.
Sogenannte Verbiss-Gehölze
bieten den Wildtieren Nahrung und Deckung, somit können sie den Verbissdruck auf Wirtschaftsbaumarten vermindern. Vom Schalenwild wird vor allem die immergrüne Brombeere ausgesprochen gerne angenommen. Weitere -typische Nahrungsquellen sind:
Vogelbeere, Himbeere, Kratzbeere, Heckenrose, Salweide, Hartriegel, Weißdorn, Waldrebe und Feld-Ahorn. Besonders beliebt beim Wild ist Wildobst, wie zum Beispiel der Wildapfel. Dieses verdirbt am Boden weniger rasch und bleibt daher äsungsattraktiv bis in den Winter.
UNSERE
LESE-EMPFEHLUNG
Bildquellen für diesen Beitrag: Pixabay
DIESEN
BEITRAG TEILEN