Pilze und Schwammerl in Österreich, Jagdfakten.at informiert

Das Schwammerl suchen gehört im Herbst zu einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigung vieler Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber. Laut „Pilzdatenbank“ der Mykologischen Gesellschaft der Universität Wien gibt es derzeit über 8.000 unterschiedliche Pilzarten. Die deutliche Mehrzahl davon ist für den Menschen ungenießbar bzw. giftig.

Die häufigsten
Pilze und Schwammerl in Österreich

Essbare und giftige Pilze und Schwammerl sehen sich oft sehr ähnlich. Da sind Verwechslungen oft vorprogrammiert. Daher der wichtigste Tipp gleich vorweg: Sammeln Sie nur die Pilze und Schwammerl, die Sie wirklich kennen. Und lassen Sie alle anderen Pilze besser stehen!

Lesen Sie in diesem Artikel:

  • Was ist der Unterschied zwischen:
    essbaren, ungenießbaren und giftigen Pilzen?
  • Was ist der gefährlichste Giftpilz?
  • Darf man Giftpilze anfassen?
  • Was tun bei einer Pilzvergiftung?
  • Was sind die häufigsten Pilzarten in Österreich?
  • Was sind die beliebtesten Speisepilze in Österreich?
  • Sind Rasenpilze genießbar?
  • Wann ist die beste Schwammerlzeit?
  • Wem gehören die Schwammerln im Wald?
  • Wo finde ich gute Bild-Informationen zu den verschiedenen Pilzen?

Pilze und Schwammerl:
essbar, ungenießbar oder giftig?

1. ESSBAR

Als essbar werden Schwammerln dann bezeichnet, wenn sie genießbar sind – und schmecken. Aber Vorsicht ist auch bei essbaren Pilzen geboten, denn es gibt nur ganz wenige Pilze, die roh in geringen Mengen unbedenklich gegessen werden können, wie z.B. Zucht-Champignons. Vor einem Rohverzehr von Wildpilzen sollte grundsätzlich abgesehen werden, weil sie Hämolysine und andere gesundheitsschädliche Stoffe enthalten, die nur durch ein Erhitzen zerstört werden. Außerdem können Wildpilze durch Nager mit Hanta-Viren kontaminiert sein.

Unter schwer verdaulich fallen z.B.

  • Austernpilze
  • Maronen
  • Eierschwammerl (Pfifferlinge) oder der
  • Kräuterseitling.

Dann gibt es Pilzarten die man definitiv nur gekocht essen sollte, wie zum Beispiel:

  • Parasolpilz
  • Perlpilz
  • Birkenpilz oder
  • Morcheln

Andere Pilze & Schwammerl werden in Verbindung mit Alkohol giftig, zB.

  • Knotentintling (auch Grauer Tintling oder Faltentintling genannt) oder beim
  • großen Stachelschirmling.

2. UNGENIESSBAR

Als ungenießbar bezeichnet man Pilze die für den Menschen nicht giftig, aber auch nicht bekömmlich sind – also nicht schmecken. Bekannteste Beispiele in unseren Regionen sind der

  • Gallenröhrling und der
  • Falsche Pfifferling (Falscher Eierschwamm), der leicht mit dem beliebten Eierschwammerl verwechselt werden kann.

3. GIFTIG

Bei den giftigen Pilzen wird noch einmal zwischen giftig und tödlich unterschieden. Der Fliegenpilz ist auf Grund seines einprägsamen Erscheinungsbild der wohl bekannteste Giftpilz – aber nicht der gefährlichste:

Fliegenpilz, Jagdfakten.at informiert

Welcher ist der gefährlichste Giftpilz?

Wer jetzt auf den Fliegenpilz tippt, der irrt. Er ist zwar der bekannteste Giftpilz, aber nicht der gefährlichste.
Der giftigste Pilz in unseren heimischen Wäldern ist der

  • Grüne Knollenblätterpilz.
  • Etwa 5 – 50 g können (je nach Körpergewicht) eine tödliche Dosis darstellen.
  • Etwa 90 Prozent aller Pilzvergiftungen mit Todesfolge gehen auf sein Konto.

Achtung: der Knollenblätterpilz sieht dem Wiesenchampignon sehr ähnlich. Daher besteht hier eine extreme Verwechslungsgefahr. Tipp: Der grüne Knollenblätterpilz kommt hauptsächlich in Laubwäldern vor, der Wiesenchampignon steht auf Wiesen.

Die 5 gefährlichsten Giftpilze in Österreich sind:

  • Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)
  • Gifthäubling (Galerina marginata)
  • Kegelhütiger Knollenblätterpilz (Amanita Virosa)
  • Orangefuchsiger Raukopf (Cortinarius Orellanus)
  • Spitzgebuckelter Raukopf (Cortinarius Rubellus)

Dürfen Sie Giftpilze anfassen?

Einige Giftpilze darf man anfassen. In Österreich ist kein Pilz bekannt, dessen Berührung alleine bereits zu einer Vergiftung führen kann. Pilzgifte wirken meist erst nach oraler Aufnahme. Um auf der sicheren Seite zu stehen, sollte jedoch gerade nach Berührung von Knollenblätterpilzen oder Rauköpfen, die Hände so rasch als möglich gewaschen werden.

Was tun bei einer
Pilzvergiftung?

Vergiftungssymptome, wie Brechdurchfall oder Kopfschmerzen können noch lange nach dem Verzehr auftreten. Beim gefährlichen Knollenblätterpilz können dies mehrere Stunden sein. In jedem Fall sollte ein Arzt hinzugezogen werden.

Es empfiehlt sich auch das Erbrochene und falls vorhanden auch die Pilzreste für eine genauere Bestimmung der Vergiftung aufzubewahren und dem Spezialisten vorzeigen zu können. Für den Notfall sollten Sie die folgende Nummer am Handy gespeichert haben:

Notruf-Nummer der Vergiftungsinformationszentrale

am Handy gespeichert haben – für Notrufe von 0:00 bis 24:00 Uhr: +43 1 406 43 43

Was sind die häufigsten
Pilze und Schwammerl in Österreich?

1. Perlpilz (Speisepilz)
2. Rettich-Helmling (giftig)
3. Schmetterlings-Tramete (ungenießbar)
4. Eierschwammerl, Pfifferling (Speisepilz)
5. Grünblättriger-Schwefelkopf (giftig)
6. Flaschen-Sträubling (Speisepilz)
7. Rötlicher Lacktrichterling (Speisepilz)
8. Frauen-Täubling (Speisepilz)
9. Striegeliger Schichtpilz (ungenießbar)
10. Rehbrauner Dachpilz (Speisepilz)

11. Fliegenpilz (giftig)
12. Rotrandiger Baumschwamm (ungenießbar)
13. Gemeiner Spaltblättling (ungenießbar)
14. Herrenpilz, Fichten-Steinpilz (Speisepilz)
15. Rotfuß-Röhrling (Speisepilz)
16. Rosablättriger Helmling (ungenießbar)
17. Striegelige Tramete (ungenießbar)
18. Klebriger Hörnling (ungenießbar)
19. Wurzelnder Schleimrübling (Speisepilz)
20. Parasol (Speisepilz)

Pilze & Schwammerl in Österreich, Jagdfakten.at informiert

Beim Waldspaziergang findet man schnell viele verschiedene Pilze. Sammeln Sie nur die, die Sie kennen!

Was sind die beliebtesten
Speisepilze und Schwammerl in Österreich?

Welchen Pilz, welches Schwammerl Herr und Frau Österreicher nun wirklich am liebsten verspeisen, ist je nach Ranking etwas unterschiedlich. Folgende acht sind aber in nahezu allen Aufzählungen in den Top-Ten zu finden:

  • Steinpilz
  • Eierschwammerl
  • Parasol
  • Maronenröhrling
  • Stockschwämmchen
  • Riesenbovist
  • Wiesenchampignon
  • Speisemorchel
Steinpilz, Jagdfakten Österreich

Steinpilze sind in Österreich sehr beliebte Speisepilze.

Häufig gestellte Fragen
zu Pilze und Schwammerl in Österreich:

Sind Rasenpilze genießbar?

Die Rasenpilze zählen in der Regel zu den ungenießbaren Pilzarten. Das heißt, sie sind nicht giftig für den Menschen, aber schmecken nicht. Viele sondern sogar unangenehme Gerüche ab.

Wann ist die beste Schwammerlzeit?

Das kommt darauf an, auf welche Pilze man es abgesehen hat. Bereits im Mai beginnt die Zeit der Steinpilze, im Juni folgt der Eierschwammerl, bei feucht-warmen Wetter jeweils bereits in großen Mengen. Ab August finden wir den Bovist und die Champignons.

Die Hauptzeit für alle Schwammerlsucherinnen und -sucher ist jedoch der Herbst. In den Monaten September und Oktober sind zu den zuvor genannten auch noch Maronen, Stockschwämmchen und viele weitere Pilze zu finden.

Wem gehören die Schwammerln im Wald?

Die Schwammerln gehören den Waldbesitzern, in deren Wäldern sie wachsen. Diese können das Suchen zeitlich begrenzen oder gänzlich verbieten oder maximale Mengen vorgeben. Prinzipiell gilt aber: wo das Suchen und Sammeln nicht explizit verboten ist, darf gesucht und gepflückt werden.

Geübte Schwammerlsucher lassen aber immer einen Teil stehen, damit sich die Schwammerl weiter vermehren und nachwachsen können. Das gilt auch für ungenießbare oder giftige Pilze. Auch die sollten Sie stehen lassen. Denn sie sind – wie die Speisepilze auch – ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems.

Wo finden Sie gut bebilderte Informationen zu den verschiedenen Pilzen?

Pilzinformation der Stadt Wien
Pilze-Lexikon von ichkoche.at
Deutscher Pilz-Ratgeber
Deutscher Pilzkalender
Österreichische Mykologische Gesellschaft